
Die HCG Diät, die von Dr. Albert Simeons entwickelt wurde, gehört in Hollywood zu den brandneuen Diät-Trends und wird auch als Hollywood-Hormon-Diät bezeichnet. Wir haben uns diese Diät näher unter die Lupe genommen.
Wie funktioniert die HCG Diät?
HCG – humanes Choriongonadotropin – ist ein Hormon, das während der Schwangerschaft in der Plazenta gebildet wird und schwangerschaftserhaltend wirkt. Bei der HCG-Diätkur wird über einen Zeitraum von vier bis acht Wochen täglich eine geringe Menge dieses Schwangerschaftshormons gespritzt. Nur während der Menstruation werden die HCG-Injektionen ausgesetzt. Dem HCG wird eine fettabbauende Wirkung zugeschrieben, die ähnlich wie in der Schwangerschaft wirkt: bei einer geringen Zufuhr an Kalorien durch die Nahrung wird der Körper angehalten, die notwendige Energie für die Mutter und das Baby aus den bestehenden Fettdepots zu beziehen. Aus diesem Grund wirkt die HCG Diät auch nur in Verbindung mit einer stark reduzierten täglichen Kalorienaufnahme von ca. 500 kcal.
Das HCG-Hormon setzt Fett aus den Fettdepots frei und wandelt es in Nährstoffe um, um die Körperfunktionen trotz niedrigkalorischer Nahrungsaufnahme aufrecht zu erhalten. Die Zusammensetzung des Muskel- und Fettanteils verändert sich unter der HCG Diät zugunsten der Muskelmasse. Muskelaufbau ist die Folge. Da Muskeln mehr Kalorien verbrauchen als Fettdepots, entsteht dadurch ein zusätzlicher Energieverbrauch, der das Abnehmen fördert. Die HCG Diät funktioniert nur, wenn die tägliche Nahrungsaufnahme strikt auf 500 kcal begrenzt, nur fettarme Lebensmittel zu sich genommen und regelmäßig Sport getrieben wird.
Für wen ist die HCG Diät?
Die HCG Diät kann von Männern und Frauen jeden Alters durchgeführt werden. Das injizierte Schwangerschaftshormon HCG hat weder bei Frauen noch bei Männern unerwünschte Nebenwirkungen wie beispielsweise eine Beeinträchtigung der Sexualfunktion oder ein Anschwellen der Brüste.
Welche Wirkungen hat sie?
Eine sehr positive Wirkung der HCG Diät ist das Fehlen des Hungergefühls, das normalerweise bei einer so geringen Nahrungszufuhr entstehen würde. Das Hormon HCG sorgt dafür, dass das Blut ständig mit Nährstoffen gesättigt ist, so wie es auch unter einer Schwangerschaft sein würde. In Zeiten einer geringen Nahrungsaufnahme darf das Baby nicht hungern, was zu einer Entwicklungsverzögerung führen würde. Das Blut muss ständig mit Nährstoffen aus der zugeführten Nahrung oder abgebauten Fettdepots gesättigt sein. Ein weiterer Vorteil ist die stimmungsaufhellende Wirkung von HCG sowie die zunehmende Elastizität der Haut. So straffen sich die Hautpartien leichter, es entsteht kein kosmetisch unschöner Hautüberschuss und das Hautbild eine bestehenden Cellulite verbessert sich ebenfalls. Depressive Phasen, Heißhungerattacken, Abgeschlagenheit und fehlende Leistungsfähigkeit treten unter der HCG Diät nicht ein.
Während der HCG-Diät wird täglich ca. ein halbes Kilogramm Fett verbrannt. In den entleerten Fettzellen lagert der Körper zunächst Wasser ein, das jedoch im Verlauf der Diät wieder freigesetzt wird. Das macht sich u.a. mit einem vermehrten Wasserlassen bemerkbar.
Hat die HCG Diät Nebenwirkungen?
Oftmals werden während der HCG Diät spezielle, eiweißreiche Diätrezepte empfohlen, die viele Vitamine und Mineralien enthalten. Nach Beendigung der HCG Diät muss der Speiseplan konsequent auf eine abwechslungsreiche, vitamin-, mineral- und ballaststoffreiche Kost umgestellt werden, um einen dauerhaften Erfolg der Gewichtsreduzierung zu garantieren.
Die HCG Diät wird bereits seit mehreren Jahrzehnten erfolgreich angewandt. Langzeitfolgen oder Nebenwirkungen sind nicht bekannt. Trotzdem sollte die HCG Diät nur unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden, da es sich mit der Injektion des HCG-Hormons um einen Eingriff in den Hormonhaushalt handelt.
Viel Erfolg mit der HCG Diät und der Traumfigur!
Schreibe einen Kommentar